Archive for August 2015

Kroatien 27.08. – 20.09.2015

August 27, 2015

Kroatien2015

27.08.2015, kurz vor halb sechs begann heute Morgen unsere Fahrt in Richtung Kroatien. Außer einigen kurzen Verzögerungen durch Baustellen kamen wir zügig voran. So waren wir bereits gegen 18:00 Uhr nach 1035 km auf einem noch im Aufbau befindlichem Stellplatz in Zagreb. Da dieser noch nicht fertig war, wurde auch nicht kassiert. Somit waren auch Ver- und Entsorgung und Strom kostenlos. Abendessen gab es dann noch vor dem Womo,

IMG_2681yy

aber danach zog es uns schnell rein, da wir morgen wieder früh weiterfahren wollen, um möglichst früh auf dem Stellplatz in der Nähe von Dubrovnik anzukommen.

28.08.2015, aufgrund der noch vor uns liegenden Wegstrecke bis zum Stellplatz Minicamp Kate in Mlini, ca. 6 km hinter Dubrovnik, wurde heute Morgen um 06:00 Uhr mit Wecker aufgestanden. Nach dem Frühstück ging es dann auf Tankstellensuche, um anschließend ohne weiteren Tankstop die gut 600 km die noch vor uns lagen, durchfahren zu können. Auf der Autobahn ging es recht zügig voran, so dass wir kurz nach 15:00 Uhr an Dubrovnik vorbeifuhren.

IMG_2683yy

Gegen 15:30 kamen wir dann nach 1654 kmbei 32 Grad am Stellplatz an.

IMG_2687yy

Wir hatten richtig Glück, der letzte freie Platz mit Schatten durch Bäume war unserer. Nach dem Aufbau gab es erst einmal Kaffee unter der Markise,

IMG_2688yy

um dann anschließend die Wasserqualität der Adria zu testen.

IMG_2690yy

Das Ergebnis: nicht nur nass und klar, sondern auch angenehm temperiert. Anschließend zurück zum Womo, wo wir den Rest des Tages verbrachten.

29.08.2015, heute hatten wir uns als Tagesaufgabe den Besuch der Altstadt von Dobrovnik vorgenommen. Bei der derzeitigen Wärme schon eine Herausforderung und deshalb haben wir uns anstelle der Busfahrt für das Taxiboot entschieden.

IMG_2693yy

IMG_2706yy

Schon die Fahrt entlang der Küste war ein Erlebnis. Etwas erschreckt waren wir, dass entlang eines längeren Küstenstückes einige große Hotels anscheinend dem Verfall preisgegeben sind. Möglicherweise eine Folge des Krieges von 1991/1992. In der Altstadt sah man von diesen Ereignissen nichts mehr. Im Gegenteil , hier sah alles sehr gepflegt aus und die historischen Gebäude lassen eine reiche Vergangenheit in den früheren Jahrhunderten erahnen. Ganz besonders fielen uns die vielen alten, aber sehr gut erhaltenen Kirchen auf.

IMG_2707yy

IMG_5126yy

IMG_5130yy

IMG_5137yy

IMG_5140yy

Das Hauptzentrum war touristisch trotz der gerade beginnenden Nachsaison schon sehr überlaufen. Anstelle des Rundganges auf der komplett erhaltenen Stadtmauer, pro Person 15 Euro, entschieden wir uns für eine Fahrt mit der Kabinenbahn auf den Berg SRD. Von hier hatten wir einen fantastischen Blick nicht nur auf die Altstadt, sondern auch auf andere Stadtteile und die Küste.

IMG_5159yy

IMG_5160yy

Beim Abstieg zum Zentrum gönnten wir uns eine Erfrischung

IMG_5167ayy

und um 15:00 ging es mit dem Taxiboot zurück zum Campingplatz.

IMG_5173yy

IMG_5174yy

IMG_5178yy

Nach dem Kaffeetrinken gab es dann noch ein erfrischendes Bad in der Adria, bevor wir den Rest des Tages dann am Womo verbrachten.

30.08.2015, nach dem Frühstück Abbau und dann Weiterfahrt an Dubrovnik vorbei auf die Halbinsel Peljesac. Hier gab es einen ersten Stopp in dem Ort Ston. In diesem Ort ist laut der Eigenbeschreibung die längste Befestigungsmauer Europas, ca, 5,5 km lang.

IMG_2712yy

IMG_2713yy

IMG_2719yy

IMG_5183yy

IMG_5186yy

Vom weiten betrachtet ähnelt sie der chinesischen Mauer. Über 2 km der Mauer sind für Touristen begehbar, worauf wir bei 33 Grad gerne verzichteten. Auf der Weiterfahrt zu unserem Tagesziel , dem Campingplatz Nevio bei Orebic, kamen wir an riesigen Flächen vorbei, an denen es in den vergangenen Wochen Waldbrände gegeben hat. Auf dem Campingplatz konnten wir uns einen Platz aussuchen, hier fiel unsere Wahl auf einen Platz mit nicht verstellbarem Meerblick.

IMG_2722yy

IMG_2725yy

Am späten Nachmittag konnten wir sogar ganz aus der Nähe ein vorbeifahrendes Kreuzfahrtschiff beobachten. Nach dem Aufbau und verspätetem Mittagsimbiss gab es wieder ein Bad in der Adria und anschließend nur noch relaxen am Womo.

31.08.2015, um 09:30 ging es heute mit dem Taxiboot vom CP eigenen Bootssteg zur Insel Korcula, wo wir die gleichnamige Stadt besichtigen wollten.

IMG_5197yy

In diesem Ort soll Marco Polo geboren worden sein. Durch den Turm Veliki Revelin

IMG_5203yy

IMG_5204yy

gelangten wir in die hübschen Gassen der Altstadt.

IMG_5207yy

IMG_5215yy

IMG_5207yy

Vom Turm der Kathedrale

IMG_5208yy

hatten wir einen schönen Ausblick auf den Ort.

IMG_5221yy

IMG_5222yy

IMG_5225yy

Auffallend waren die alten Stadttürme, die nur in Richtung Wasser rund waren und auf der dem Land zugewandten Seite früher anscheinend offen waren.

IMG_5212yy

IMG_5213yy

Um 13:00 ging es dann mit dem Taxiboot zurück zum Campingplatz. Den Rest des Tages relaxen und schwimmen im Meer.

01.09.2015, um frühzeitig an der Fähre von Trpanj nach Ploce zu sein, wurde heute mal wieder mit Wecker aufgestanden. Nach Abbau und Entsorgung ging es einmal quer über die Insel nach Trpanj, wo wir dann noch 90 Minuten bis zur Abfahrt der Fähre hatten. Also gab es einen kleinen Bummel an der Strandpromenade und ein Eis als zweites Frühstück um die Zeit zu überbrücken.

IMG_2729ayy

Gegen 11:10 lief die Fähre in den Hafen ein

IMG_2734yy

IMG_2738yy

und pünktlich um 11:30 legte sie nach Ploce ab um ca 50 Minuten später dort einzulaufen.

IMG_2750yy

Von Ploce aus ging es dann auf der Magistrale in Richtung Makarska. Ein großer Teil der Strecke ist absolut neu ausgebaut, so dass wir oftmals schneller fahren durften, wie uns unser Navi vorschlug. So kamen wir gut voran und fanden auf dem Campingplatz Jure schnell einen freien Platz. Doch der Wermutstropfen folgte bei der Anmeldung, der Platz wird zwar im ACSI-Führer gelistet, aber der Betreiber weigert sich den Rabatt zu gewähren. Also kostet die Nacht mal gerade 35 anstatt 16 Euro. Schöne Sch…….!

IMG_2755yy

Nach dem Mittagsimbiss ging Karin dann erst einmal den Strand und das Meer testen, wobei ich es vorzog am Womo zu relaxen. Doch schon bald war Karin wieder da, der Strand war total überlaufen und zusätzlich von der Strandbar aus kräftig beschallt. Nach dem Kaffeetrinken gab es dann einen Fußmarsch über die Promenade ca. 2 km in den Ort.

IMG_5232yy

IMG_5233yy

IMG_5234yy

Vom Betrieb am Strand her kann es am Ballermann nicht viel schlimmer sein. Den Rest des Tages dann am Womo.

02.09.2015, Frühstück, Abbau und dann die Überraschung. Karin kommt von der Reception zurück und erzählt, dass heute eine andere Dame dort Dienst hatte. Also das mit dem ACSI nochmals probiert, und siehe da, heute geht es. Im Gegenteil, die Dame fragt erstaunt, wer die Auskunft der Nichtanerkennung gegeben hat. Also Ende gut und fast alles gut. Aus unserer Sicht kein Platz für einen längeren Aufenthalt. Nachdem unsere ersten beiden Tagesziele wegen nicht Anfahrbarkeit aufgrund der Größe des Womo ausgefallen waren, fanden wir bei dem dritten Ziel der Radmanove Mühle im Tal der Cetina in einiger Entfernung eine Möglichkeit, das Womo quasi im Wald zu parken. Dann ging es entlang der Straße zurück zu der Mühle, die wegen ihrer Außengastronomie bekannt ist. Vor Ort sahen wir, dass wir alles richtig gemacht hatten, denn der Parkplatz der Mühle war auch nur für PKW geeignet. Heute blieb unsere Küche kalt, denn wir genehmigten uns hier schon zur Mittagszeit landesübliche Mahlzeiten. In der Mühle war richtig Betrieb, da hier ganze Reisegesellschaften,

IMG_2758yy

Mit diesen Booten kommen die Reisegesellschaften.

aber auch einzelne Familien

IMG_2756yy

von Omis aus mit dem Boot anreisten.

IMG_2760yy

Die Bewirtung war flott und sehr gut. Die Fleischmahlzeiten wurden über dem offenen Feuer gegrillt. Unsere Weiterfahrt ging dann nach Stobrec, einen Vorort von Split auf den Campingplatz Split. Wir bekamen einen Platz ganz in der Nähe des Badestrandes, so dass wir diesen auch direkt nach dem Aufbau aufsuchten.

IMG_2766yy

Wir hatten immerhin 34 Grad und da tat die Abkühlung gut. Gegen Abend dann ein zweites Bad im Meer und danach noch ein Spaziergang in den kleinen Ort.

IMG_2775yy

IMG_2774yy

Was mögen die beiden wohl besprechen?

IMG_2773yy

IMG_2770yy

Den Rest des Tages dann wieder am Womo.

03.09.2015, um kurz vor 11:00 ging es heute mit der Buslinie25 direkt vom CP nach Split ins Zentrum, pro Person 13 Kuna (ca.1,80€). Dort ging es zuerst an der Hafenpromenade entlang,

IMG_2778yy

IMG_2784yy

bevor wir den Weg in die Altstadt nahmen. Diese besteht zum großen Teil aus einem spätantiken römischen Palast,

IMG_2804yy

in diesen wurden in den späteren Jahrhunderten diverse andere antike Paläste, Kirchen etc. hinein gebaut.

IMG_2787yy

IMG_2815yy

IMG_2817yy

Durch Zufall kamen wir genau um 12:00 vor dem Eingang der Kathedrale an. Auf dem hier befindlichen Platz warteten schon hunderte Touristen auf eine Aufführung von römischen Legionären und Cäsar.

IMG_2802ayy

IMG_2803yy

Vor der Besichtigung der Kathedrale

IMG_2818yy

IMG_2837yy

IMG_2844yy

IMG_2846yy

bestiegen wir noch deren Turm , von dem man eine tollen Blick auf die Dächer der Altstadt und den Hafen hatte.

IMG_2830yy

IMG_2832yy

IMG_2832ayy

IMG_2826yy

Dann ging es mit dem Bus 60 zurück nach Stobrec. Hier wechselten sich relaxen am Womo und Baden im Meer ab, bei wieder 35 Grad war auch nichts anderes mehr möglich.

04.09.2015, von Stobrec aus fuhren wir heute als erstes sozusagen in die Berge, und zwar nach Sinj. Hier, aus unserer Sicht abseits der Touristenströme war schon gegen 11:00 in den Straßencafes und –gaststätten Hochbetrieb.

IMG_2861yy

Die Stadt ist als Pilgerort und als Reitsportzentrum bekannt, doch heute fand von beidem nichts statt. Was weiter auffiel ,war der sehr gute Zustand der Kirche, sowohl außen als auch innen.

IMG_2860yy

IMG_2860ayy

Nach einem kurzen Rundgang, auch durch einen Teil des Stadtparks

IMG_2865yy

Brunnen der Generationen

fuhren wir weiter zum Perucko jezero Stausee, in dem der Fluß Cetina angestaut wird.  Von der E71 fuhren wir über eine sehr schmale Straße zum See und dann über den Staudamm, um dann über Rumin wieder in Richtung Sinj zu fahren. Es gab für die Straße zum See usw. keine Speerschilder etc. , aber wie es aussah war dies wahrscheinlich eine reine Betriebsstraße. Die Weiterfahrt ging dann über Split und Trogir auf die Insel Ciovo zum Campingplatz Rozac, der gerade noch zwei freie Plätze hatte. Wieder mal Glück gehabt.

IMG_2868yy

Nach dem Mittagsimbiss das schon übliche relaxen am Womo und Baden im Meer. Während wir das Abendessen am zubereiten waren, fing es leicht an zu regnen, so dass wir beim Essen unter der Markise schöne frische Luft hatten. Aber kaum waren wir fertig, ging das Ganze als Gewitter zur Sache. Also starker Wind und heftiger Regen, was sich aber bald wieder beruhigte. Für morgen hoffen wir wieder auf Sonnenschein, aber wären auch nicht bös drum, wenn das Thermometer mal unter 30 Grad zeigen würde. Rest des Tages im Womo.

05.09.2015, der gestrige Regen zog sich als leichter Landregen durch die ganze Nacht und ging wie vom Wetterbericht vorhergesagt mit kleinen Unterbrechungen bis gegen 11:00 Uhr. Als das Wetter dann aufklarte, ging es auf einem Fußweg vom Campingplatz über einen steilen Berg direkt zum Zentrum der Altstadt von Trogir.

IMG_2873yy

IMG_2878yy

Hier lagen einige Kreuzfahrt-Segelschiffe im Hafen, wo heute die Passagiere ein- und auscheckten.

IMG_2875yy

IMG_2879yy

Zum Ende unserer Ortsbesichtigung fuhren dann die ersten Segelschiffe raus in die kroatische Inselwelt. Eine kleine, aber gut erhaltene mittelalterliche Altstadt,

IMG_2891yy

IMG_2893yy

IMG_2895yy

IMG_2885yy

IMG_2887yyIMG_2890yy

an deren Rand sich auch noch das zu mindestens von außen gut erhaltene Kastell Kamerlengo befindet, welches allerdings nicht zu besichtigen ist.

IMG_2883yy

Bei leichtem Regen ging es zurück zum Womo. Karin nutzte die regenfreie Zeit zum Schwimmen und ich kümmerte mich um den Austausch einer rechten Scheinwerferglühbirne, was bei dem Meisterwerk italienischer Autobaukunst im Ausbau des Scheinwerfers und mehrerer Verkleidungsteile gipfelte. Abendessen noch vor dem Womo, und als wir uns nach dem Spülen wieder dort niederlassen wollten, wurden wir mal wieder durch ein heftiges Gewitter vertrieben. Also den Rest des Tages wieder drinnen, wie gestern schon geübt.

06.09.2015, nachdem es auch in der vergangenen Nacht noch leicht geregnet hatte, schien heute Morgen wieder die Sonne und ein leichter Wind ging. So sollte es auch den Rest des Tages bleiben, wobei es sich auf ca. 25 Grad abgekühlt hatte. Sozusagen meine Temperatur. Nach Abbau und Ver- und Entsorgung ging unsere Weiterfahrt in den kleinen Ort Marina, direkt an der Magistrale. Außer einem recht großen Sportboothafen

IMG_2903yy

IMG_2905yy

und einem Wehrturm von einem ehemaligem Kastell,

IMG_2904yy

in dem sich heute ein Hotel befindet, gab es hier aber nicht viel Sehenswertes anzuschauen.

IMG_2906yy

IMG_2907yy

Weiter ging es in das kleine Dörfchen Vinisce, das gerade erst vom Tourismus entdeckt wird. Danach fuhren wir zu unserem Tagesziel, dem Campingplatz Adriatic in Dolac bei Primosten. Ein recht großer CP in dem schon ziemlich viele Plätze frei waren. Hier konnten wir uns einen Platz aussuchen. Unsere Wahl fiel auf einen Platz unter Pinien, somit hatten wir gleich einen natürlichen Sonnenschutz.

IMG_2911yy

Da es hier eine Waschmaschine gab, wurde gleich der für gestern angedachte Waschtag nachgeholt.

IMG_2913yy

Ansonsten nur relaxen bzw. baden im Meer. Abends dann am Womo, nach den beiden letzten verregneten Abenden wieder mit Sonnenuntergang.

IMG_2916yy

07.09.2015, mangels Fußweg am Wasser entlang bzw. Bürgersteig an der Magistrale sind wir heute ca. 3,5 km auf der Magistrale mit den Rädern vom Campingplatz nach Primosten gefahren. Bei den jetzigen Temperaturen von ca. 25 Grad auch gut machbar. Hier besichtigten wir die kleine, aber feine Altstadt.

IMG_2947yy

IMG_2948yy

IMG_2972yy

IMG_2973yy

Der Ort liegt auf einer Halbinsel und steigt von allen Seiten zu einem kegeligem Berg an. Auf der Spitze dieses „ Berges“ ist eine für den Ort recht große Kirche

IMG_2929ayy

IMG_2932yy

IMG_2931yy

mit einem angeschlossenen Friedhof. Von hier oben hatte man einen schönen Blick auf das Meer und die vorgelagerten Inseln.

IMG_2928yy

Die Verstorbenen werden hier überwiegend in Familiengruften bestattet.

IMG_2927yy

Hier stellte sich für uns die bis jetzt noch nicht beantwortete Frage, wie die Toten in die Gruft kommen. Da die Menschen hier zum großen Teil katholisch sind, schließen wir Verbrennung aus. Sind die Gruften sehr tief, so dass die Särge übereinander gestapelt werden können? Wir wären für Informationen dankbar. In einer der engen Gassen wagten wir einen indiskreten Blick in den Wohnraum einer alten Dame

IMG_2934yy

und danach machten wir uns Gedanken, wie sich diese Situation mit dem auf dem Weg nach Primosten gesehenen Eingang in eine Apartmentanlage

IMG_2934ayy

verträgt. Rund um die Halbinsel führt ein Fußweg und auf einem kurzen Teil eine schmale Straße zwischen der Bebauung und dem Wasser entlang.

IMG_2951yy

IMG_2953yy

IMG_2968yy

IMG_2970yy

IMG_2971yy

IMG_2974yy

Anschließend ging es mit dem Rad zurück zum Campingplatz, um den Rest des Tages zu schwimmen, schnorcheln und zu relaxen am Meer und am Womo.

08.09.2015, nach dem Frühstück, zum ersten Mal auf dieser Reise mit langer Hose, 18 Grad, ging es direkt zum Camp Marina bei Lozovac, da dies günstig zu den Krka-Wasserfällen liegt. Direkt nach unserer Ankunft im Camp ging es mit den Rädern ca. 3 km in Richtung Wasserfälle. Hier ging es von einem Großparkplatz mit einem Shuttelbus zum Eingang des Wasserfallrundweges. Hier kann man von dem ca. 2,5 km langem Weg die Wasserfälle aus den verschiedensten Richtungen sehen.

IMG_2982yy

IMG_2985yy

IMG_2992yy

Abschließend erfolgte eine Bootsfahrt zur Insel Visvac,

IMG_3012yy

wo sich seit 1445 ein Franziskanerkloster befindet.

IMG_3024yy

Dort konnte man sich eine halbe Stunde umsehen und dann ging es auf dem gleichen Weg zurück in Richtung Wasserfälle.

IMG_3017yy

IMG_3019yy

Nach dem Besuch des Nationalparks fuhren wir mit den Rädern zurück zum Camp, um dann vor dem Womo noch einen Kaffee zu trinken.

IMG_3029yy

Abendessen in dem zum Camp gehörenden Restaurant. Dann den Rest des Tages am/im Womo.

09.09.2015, vom Camp Marina fuhren wir nur wenige Kilometer in die kleine Stadt Skradin, die mit ihrem Yachthafen malerisch am Fluß Krka liegt.

IMG_3060yy

Wir spazierten durch die Altstadt mit ihrer Fußgängerzone,

IMG_3031yy

Rentnerplausch morgens um 10:00

IMG_3035yy

IMG_3036yy

Hostel

IMG_3037yy

IMG_3057yy

IMG_3047yy

um von dort über eine steile Treppe

IMG_3058yy

auf einen Fußweg zur ehemaligen Festung Turina zu kommen. Von dort oben hat man einen tollen Blick auf die Stadt und den Hafen.

IMG_3039yy

IMG_3044yy

IMG_3046yy

Weiter ging es nach Sibenik, um nach kurzem Einkauf am Rande der Stadt auf den dortigen Campingplatz Solaris zu fahren, der zu einer Einheit aus verschiedenen Hotels, Mobilheimen, Zelt- und Campingplätzen und einer eigenen großen Marina besteht.

IMG_3061yy

Den Rest des Tages schwimmen, lesen , relaxen und die Anlage erkunden in der man sich verlaufen kann.

10.09.2015, nach dem Frühstück fuhren wir mit den Rädern nach Sibenik, um uns die Stadt anzuschauen. Da wir uns nach den Verkehrsschildern richteten, mussten wir erst einmal durch ein ziemliches Verkehrsgewühl , um in die Altstadt zu kommen. Am Rande der Altstadt stellten wir die Räder ab, um den Rest zu Fuß zu erledigen. Auch hier gibt es viele verwinkelte Gassen und Sträßchen, oftmals verbunden über Treppen.

IMG_3066yy

IMG_3069yy

IMG_3070yy

Beeindruckend war der Dom

IMG_3089yy

IMG_3080ayy

und das gegenüberliegende Rathaus.

IMG_3081yy

Über viele Treppenstufen empor ging es von hier zur Festung St. Michael.

IMG_3092yy

IMG_3093yy

IMG_3094yy

IMG_3094ayy

Von der Festung hatte man einen guten Überblick über die Altstadt, den Hafenbereich

IMG_5260yy

und auch zur noch weiter oben gelegenen Festung St. John.

IMG_3100yy

Auch die Vorstadt Sibeniks mit etlichen Hochhäusern konnte man von hier gut überblicken.

IMG_5261yy

IMG_3098yy

Auf dem Rückweg zu den Rädern besuchten wir noch kurz den hübsch angelegten Klostergarten,

IMG_5262yy

in dessen Eingang sich ein Cafe befindet. Den Rest des Tages haben wir dann wieder am Strand und am Womo verbracht.

11.09.2015, nach dem Abbau ging es heute weiter in den kleinen Ort Vodice. Hier gab es nur einen kleinen alten Ortskern,

IMG_3107yy

IMG_3109yy

IMG_3110yy

IMG_3111yy

Komplett aus Stacheldraht gewickelt

der aber sehr gut erhalten war, zu besichtigen. Anhand eines für den Ort etwas überdimensionierten Denkmals und dem Baustil des Hotels Punta kamen wir zu dem Schluß, dass es hier auch schon zu Zeiten Titos Tourismus gegeben hat.

IMG_3108yy

Die Weiterfahrt ging dann zu unserem Tagesziel dem Campingplatz Oasa Mira in Draga, der sehr schön an eine Hanglage angepasst ist.

IMG_3112yy

IMG_3113yy

IMG_3114yy

IMG_3115yy

IMG_3116yy

Nach dem Kaffeetrinken gab es noch einen Spaziergang in den kleinen Ort. Dort war es etwas erschreckend zu sehen, bei wie vielen Häusern Zimmer und Apartments angeboten wurden, und wie viele weitere in Bau befindliche Apartmenthäuser es noch gab. Hier scheint sich ein riesiges Überangebot zu entwickeln. Je weiter man vom Meer weg in Richtung Magistrale kam, sah es in dem Dorf recht ärmlich aus. Den Rest des Tages dann wieder am Womo.

12.09.2015, heute sind wir mit dem Shuttlebus vom Campingplatz nach Biograd gefahren. Die in den Reiseführern angepriesene weiße Stadt am Meer suchten wir allerdings vergebens. Der Ort hat eine sehr kleine, aber ganz gut erhaltene Altstadt,

IMG_3123yy

IMG_3124yy

IMG_3127yy

aber die Häuser an der Strandpromenade, in denen sich im Erdgeschoß Gaststätten befinden, sehen fast alle im oberen Bereich ungepflegt aus.

IMG_3117yy

Im Ort gibt es einige größere Hotels und deren Gäste prägen den Ort. Aus unserer Sicht kein Ort, um hier länger zu verweilen. Am Campingplatz zurück gab es das übliche Programm lesen, schwimmen, kaffeetrinken und relaxen. Um die Küche im Womo zu schonen, gab es heute das Abendessen in einem Lokal mit Meerblick.

20150912_185410yy

IMG_3129yy

Danach den Rest des Tages vor dem Womo.

13.09.2015, vom Campingplatz Oasa Mira fuhren wir heute nach Ent- und Versorgung weiter nach Norden zum Holliday Resort Zaton, eine riesige Anlage in der Nähe des gleichnamigen Ortes. Auch hier konnten wir uns wieder unter vielen freien Plätzen selbst einen Platz aussuchen.

IMG_3161yy

Nach dem Mittagsimbiss fuhren wir dann mit den Rädern in den kleinen Ort Nin, dessen altes Zentrum eigentlich auf einer Insel liegt,

IMG_3132yy

aber heute über zwei Brücken mit dem Festland verbunden ist.

IMG_3133yy

IMG_3154yy

In dem alten Ortskern wurden diverse Überbleibsel aus der Zeit der Römer ausgegraben,

IMG_3147yy

unter anderem die Reste eines Tempels.

IMG_3146yy

Hier mit einer rekonstruierten Säule.

In der Nähe der Ausgrabungen war ein neu angelegter Friedhof, auf dem für uns ungewöhnlich, der komplette Platz schon mit aus Beton gegossenen Familiengruften belegt war. Nur die Gruften die schon in Benutzung sind werden hier mit den eigentlichen Grababdeckungen versehen.

IMG_3149yy

In dem Ort war der älteste Bischofssitz Kroatiens und hier befindet sich auch die kleinste Kathedrale des Christentums aus dem 9. Jahrhundert.

IMG_3145yy

Ein schöner kleiner Ort, der zu mindestens heute nicht überlaufen war.

IMG_3134y

IMG_3140yy

IMG_3141yy

IMG_3144yy

IMG_3143yy

IMG_3157yy

Danach ging unsere Radtour weiter nach Zaton. Dieser Ort hatte außer seiner Kirche, mit dem wie in dieser Gegend üblich abseits stehenden Turm, nichts Sehenswertes.

IMG_3160yy

Zurück am CP dann Kaffeetrinken und Karin erkundete den Badestrand, hier erstmals Sandstrand, und ich versuchte mir mit dem Fahrrad einen Überblick in dem riesigen Gelände zu verschaffen. Abendessen und den Rest des Tages dann am Womo.

14.09.2015, nach anfänglichen Schwierigkeiten an die Abfahrtzeiten der Linienbusse nach Zadar zu kommen, gelang es uns dann doch den Bus von Nin zu nehmen. Wir wurden ziemlich zentral in Zadar abgesetzt, so dass wir nur einen kurzen Weg zurücklegen mussten, um über die Most-Brücke in die Altstadt,

IMG_3162yy

die teilweise noch von Stadtmauern umgeben ist, zu gehen. Wir gingen als erstes quer durch den Ort, um zur Seepromenade zu gelangen. Da heute ein ziemlich starker Wind wehte, war entsprechend starker Wellengang, so dass man aufpassen musste, um nicht geduscht zu werden.

IMG_3171yy

Hier gingen wir bis zur Spitze der Altstadthalbinsel und lauschten den Klängen der Meeresorgel

IMG_3173yy

IMG_3174yy

IMG_3175yy

 

und sahen auch das Kunstwerk „Gruß an die Sonne“.

IMG_3177yy

Weiter ging es an der fast runden Kirche St. Donat

IMG_3179ayy

IMG_3182yy

vorbei in Richtung Kathedrale St. Stosija.

IMG_3219yy

Hier bestiegen wir den 56 Meter hohen Glockenturm

IMG_3183yy

und genossen von dort den tollen Blick auf die Stadt.

IMG_3185yy

IMG_3187yy

IMG_3186yy

IMG_3190yy

Weiter ging es durch die Fußgängerzone zu dem Stadttor Porta Terraferma,

IMG_3212ayy

vor dem auch ein kleiner Hafen ist. Über den Volksplatz Narodini trg,

IMG_3166yy

IMG_3167yy

an dem sich das Rathaus , die Stadtwache und der Uhrturm befinden, gingen wir dann nochmals quer durch die Altstadt, um dann auf der Stadtmauer

IMG_3225yy

zurück zur Most-Brücke zu kommen. Hier beendeten wir die Altstadtbesichtigung und fuhren mit dem Bus zurück. Am Womo angekommen, gab es dann den Nachmittagskaffee und den Rest des Tages verbrachten wir am Womo.

15.09.2015, von Zaton aus führte unsere Weiterfahrt auf die Insel Pag. Direkt nachdem wir über die Pag-Brücke gefahren waren,

IMG_3234yy

war uns klar, was man im Reiseführer damit gemeint hatte, dass die Insel sehr karg wäre. Steine nichts als Steine.

IMG_3230yy

IMG_3235yy

Als erstes führte uns unser Weg in die Stadt Pag, ein kleiner überschaubarer Ort mit einer noch kleineren, aber sehr aufgeräumten Altstadt.

IMG_3238yy

IMG_3239yy

IMG_3242yy

IMG_3242ayy

IMG_3243yy

IMG_3246yy

IMG_3251yy

Zum Teil war diese auch noch von einer Stadtmauer umgeben.

IMG_3248yy

Anschließend fuhren wir in Richtung Simuni. Dazu mussten wir von 0 Meter Meereshöhe auf fast 300 Meter über eine Serpentinenstraße , um dann wieder auf nahe 0 Meter bei unserem Tagesziel dem Campingplatz Village Simuni herunter zu fahren. Kurz vor der „Passhöhe“ konnten wir noch einen schönen Blick von oben auf die Pager Bucht genießen

IMG_3257yy

IMG_3256yy

IMG_3258yy

und zwei ukrainischen Malern bei der Arbeit zu schauen. Auf dem Campingplatz gab es viele freie Parzellen, so dass wir schnell fündig wurden.

IMG_3259yy

Am Nachmittag dann gelesen, geschwommen und relaxt.

IMG_5277yy

Abendessen und den Rest des Tages dann am Womo.

16.09.2015, nachdem wir heute etwas länger geschlafen und entsprechend spät gefrühstückt hatten, haben wir uns erst einmal ums Abendessen gekümmert, da der Fischladen nur bis mittags geöffnet hatte. Im CP eigenen Fischladen wurden zwei Fische und ein kleiner Tintenfisch gekauft, wir freuen uns schon drauf.

IMG_3266yy

Dann ging es zu Fuß am Strand längs nach Simuni. Der kleine Ort liegt in einer fjordähnlichen Bucht. Außer dem Sportboothafen und einigen Appartementhäuser war hier vom Tourismus nicht viel zu spüren.

IMG_3263yy

IMG_3264yy

Einige Lokale hatten schon abgeräumt und die Winterpause begonnen. Am Nachmittag dann wieder gelesen, geschwommen und relaxt. Abendessen dann mit dem morgens gekauften Fisch

IMG_3268yy

IMG_3269yy

und den Rest des Tages dann am Womo.

17.09.2015, heute Morgen wieder mal mit Wecker aufgestanden. Wir hatten uns vorgenommen, um 10:30 die Fähre von Zigljen nach Prizna zu erreichen. Alles hat prima geklappt

IMG_3273yy

IMG_3276yy

und so konnten wir auf dem kürzesten Weg nach 15 minütiger Überfahrt weiter nach Norden fahren. Auch auf dem Stück bis zu unserem heutigem Tagesziel, dem Autocamp Selce, war die Magistrale gut ausgebaut. Das hatten wir von 2003 ganz anders in Erinnerung. Nach dem Aufbau in Selce

IMG_3277yy

war nur noch schwimmen und ruhen möglich, denn wir hatten mittags schon wieder 32 Grad und es war sehr schwül. Am frühen Abend dann ein Spaziergang in den Ort Selce.

IMG_3278yy

IMG_3279yy

IMG_3280yy

IMG_3282yy

Hier war alles auf Tourismus geprägt, aber zum Glück ist ja schon Nachsaison. Auf dem Rückweg noch etwas Erfrischendes in Strandnähe

IMG_3284yy

IMG_3285yy

und dann den Rest des Tages am Womo, jetzt um 21:00 noch „erfrischende“ 26 Grad.

18.09.2015, bei der Abfahrt heute Morgen gegen 09:30 hatten wir schon wieder 30 Grad. Unsere Fahrt ging erst einmal in Richtung Rijeka. Im Gegensatz zu unserer Reise in 2003 gibt es hier jetzt fast überall Ortsumgehungen und um Rijeka herum sogar ein Stück Autobahn, so dass wir zügig vorwärts kamen. Den Campingplatz am Bleder See erreichten wir gegen 13:00 und konnten uns dort unter vielen freien Plätzen einen aussuchen.

IMG_3286yy

Da es hier anscheinend erst kürzlich geregnet hatte, schieden diverse Plätze wegen Matsch sofort aus, ein Kriterium auf das wir die letzten drei Wochen keine Rücksicht nehmen mussten. Nach Mittagsimbiss und etwas ruhen starteten wir mit den Rädern zu einer Rundfahrt (ca. 7,5 km) um den See.

IMG_3291yy

Kaffeetrinken auf einer Terrasse am See.

IMG_3301yy

IMG_3304yy

Dann den Rest des Nachmittags vorm Womo. Abends dann im Womo.

19.09.2015, nach dem wahrscheinlich letzten Frühstück im Freien für dieses Jahr ging unsere Weiterfahrt gegen 10:00 staufrei durch Slowenien und Österreich. Bei der Einreise nach Deutschland hatten wir jedoch ca. 40 Minuten Verzögerung wegen angeblicher Grenzkontrollen, von denen wir außer von am Rande der Autobahn geparkten Polizeifahrzeugen nichts gemerkt haben. Gegen 18:45 beendeten wir dann die Tagesetappe an dem Stellplatz an der Mainfähre bei Dettelbach.

IMG_3320yy

Aufgrund der schrägen Zufahrten zur Fähre ist diese wegen der Gefahr mit dem Heck aufzusetzen von den meisten Wohnmobilen nicht zu nutzen. Da der Platz komplett belegt war, mussten wir mit einem Platz an der Zufahrt Vorlieb nehmen.

IMG_3316yy

Direkt nach der Ankunft unternahmen wir noch einen Rundgang durch den Ort. Hier mussten wir feststellen, dass der Ort anscheinend schon erheblich bessere Zeiten erlebt hat. Der überwiegende Teil der ehemals vorhandenen Gaststätten und Restaurants hat leider dichtgemacht und verschandelt das Ortsbild. Dieser Eindruck kann auch von den wenigen schönen älteren Gebäuden, zu denen auch das Rathaus gehört, nicht aufgehoben werden.

IMG_3310yy

IMG_3311yy

IMG_3314yy

Abendessen dann im Hotel Grüner Baum. Es gab Schäufele, und dass war hervorragend. Den Rest des Abends dann im Womo.

20.09.2015, kurz nach 09:00 ging es dann an das letzte Stück der Heimreise. Wieder auf der A3 kamen wir zügig voran, so dass wir nach 3597 km und einem Durchschnittsverbrauch von 11,6 Litern gegen 13:00 wieder zu Hause waren.

IMG_3321yy

Werbung

02.08. – 07.08.2015 Bundesgartenschau Brandenburg und Havelland

August 2, 2015

Brandneburg August 2015

02.08.2015, gegen 07:30 ging es von zu Hause los in Richtung Brandenburg um mich da mit Karin zu treffen, die das Wochenende mit Freundinnen in Berlin verbracht hatte. Wegen der Staugefahr auf der A7 fuhr ich ab dem Dreieck Drammetal von der A7 ab auf die A38 um dann später über Landstraßen eine Abkürzung auf die A14 in Richtung Magdeburg zu nehmen. Ab Magdeburg ging es dann auf die A2 die ich bis zur Abfahrt Brandenburg fuhr um dann in Brandenburg auf den Stellplatz am Grillendamm zu fahren auf dem noch reichlich freie Plätze waren.

IMG_2540yy

IMG_2541yy

Der Stellplatz liegt sehr günstig zum Zentrum und auch zu dem Eingang zur Bundesgartenschau.

Direkt nach der Ankunft ging es dann zur ersten Stadterkundung zu Fuß durch die Stadt zum Bahnhof, um Karin vom Zug abzuholen. Wieder am Womo war erst einmal relaxen nach gut 400 gefahrenen Kilometern und wenig Schlaf in der Nacht zuvor angesagt. Am frühem Abend ging es dann nochmal zu Fuß zwecks Stadtbesichtigung

IMG_2543yy

Alte Post

IMG_2542yy

Rathaus

IMG_2544yy

Plauer Torturm

IMG_2545yy

Fritze Bollmann Brunnen
Zu Brandenburg uff’m Beetzsee,
Ja da liegt een Äppelkahn,
und darin sitzt Fritze Bollmann
mit seinem Angelkram.
Fritze Bollmann wollte angeln,
doch die Angel fiel ihm rin,
Fritze wollt se’ wieder langen,
doch da fiel er selber rin.
Fritze Bollmann rief um Hilfe,
liebe Leute rettet mir,
denn ick bin ja Fritze Bollmann,
aus der Altstadt der Barbier.
Und die Angel ward jerettet,
Fritze Bollmann, der ersoff,
und seitdem jeht Fritze Bollmann
uff’n Beetzsee nich mehr ruff.
Fritze Bollmann kam in’n Himmel:
„Lieber Petrus laß mir durch,
denn ick bin ja Fritze Bollmann,
der Barbier aus Brandenburg.“
Und der Petrus ließ sich rühren
und der Petrus ließ ihn rin
hier jibts och wat zu balbieren,
Komm mal her, und seif mir in.”
Fritze Bollmann, der balbierte,
Petrus schrie: „Oh’ Schreck und Graus,
tust mir schändlich massakrieren,
Det hält ja keen Deubel aus.“
„Uff’ de jroße Himmelsleiter
kannste widder runter jehn,
kratze Du man unten weiter,
Ick laß mir’n Vollbart stehn.“

bis zum Nikolaiplatz und dann mit einem Zwischenstop an einer Außengastronomie über den Mühlendamm zurück zum Stellplatz. Anschließend noch eine Weile in der lauen Sommernacht vor dem Womo.

03.08.2015, nach ruhiger Nacht wurden wir pünktlich zum Brötchenservice um kurz vor halb neun wach. Nach dem Frühstück dann auf dem gestern schon erkundetem kürzestem Weg zur Buga. Als erstes besichtigten wir die diversen Gartenpräsentationen am Packhof,

IMG_5120yy

um dann mit dem Wassertaxi

IMG_5119yy

zur Blumenschau in und an der St. Johanniskirche

IMG_2546yy

IMG_2549yy

IMG_2550yy

IMG_2554yy

zu fahren.

Danach zu Fuß durch den Park Humboldhain zum Ausstellungsgelände am Marienberg. Hier erinnerte uns die Treppenanlage ein kleines bisschen an die Cascaden in Yerevan.

IMG_2558yy

IMG_2562yy

IMG_2563yy

Das schon früher als Ausflugsgelände genutzte Areal ist sehr schön aufgehübscht worden und wird den Brandenburgern nach der Buga wieder als Park zur Verfügung stehen.

IMG_2557yy

IMG_2561yy

Nach der Bewältigung von 180 Treppenstufen konnten wir von dem Aussichtsturm Friedenswarte einen schönen Blick auf die Stadt werfen.

IMG_2565yy

IMG_2566yy

IMG_2567yy

Der Rückweg ging dann wieder über den Humboldhain und von dort mit dem Wassertaxi eine kleine Havelrundfahrt erst zu dem –Großparkplatz Wiesenweg

IMG_2570yy

IMG_5118yy

IMG_2571yy

Jahrtausendbrücke

und dann weiter zum Ausstellungsgelände Packhof. Von hier waren es dann nur gut zehn Minuten zu Fuß zurück zum Stellplatz. Für den Rest des Tages war dann nur noch relaxen am Womo bzw. Schwimmen im nahe gelegenen und frei zugänglichem Strandbad am kleinen Beetzsee angesagt.

04.08.2015, nach Ver- und Entsorgung führte uns die Reise heute zuerst nach Premnitz, um das dortige Bugagelände zu besichtigen. Vom speziell für Wohnmobile ausgewiesenem Parkplatz war es nur ein kurzes Stück bis zum Bugaeingang. Hier hat man entlang einer Plattenbausiedlung und dann am Ufer der Havel entlang eine parkähnliche Struktur geschaffen, von der wahrscheinlich auch viel weiter genutzt werden wird.

IMG_2572ayy

IMG_2574yy

IMG_2576yy

Mit Sicherheit ein großer Gewinn für den kleinen Ort.

Die Weiterfahrt ging dann nach Rathenow auf den Stellplatz an der Baustraße.

IMG_2597yy

Bis zum Eingang der Buga waren es hier auch nur ca. zehn Minuten Fußweg. Das hiesige Gelände besteht zu einem großem Teil aus dem schon bestehendem Optikpark und dem Weinbergpark mit dem Bismarckturm,

IMG_2584yy

IMG_2585yy

welchen wir natürlich bestiegen. Diese beiden Einrichtungen wurden durch eine über dreihundert Meter lange Brücke über die Havel verbunden

IMG_2583yy

und um einige zusätzliche Flächen mit Blumenbeeten erweitert.

IMG_2577yy

IMG_2579yy

IMG_2587yy

Der Park auf dem Weinberg bot aufgrund seines schon alten Baumbestandes viele schattige Wege, was bei den heutigen 32 Grad sehr angenehm war. Im Optikpark gefiel auch der sehr ansprechend angelegte Seerosenteich.

IMG_2589yy

Anschließend besichtigten wir noch die wieder aufgebaute Stadtkirche.

IMG_2594yy

IMG_2595yy

Eine Altstadt sucht man in Rathenow leider vergebens, da diese zu über 70% im 2. Weltkrieg zerstört wurde. Somit gibt es nur noch wenige ältere Häuser. Den Rest des Tages dann vorm Womo.

IMG_2598yy

Die für den Abend geplante Radtour musste wegen einem aufziehenden Gewitter leider ausfallen, aber wie es derzeit aussieht bleibt es bei starken Windböen.

05.08.2015, direkt nach dem Frühstück fuhren wir heute über Schollene und Sandau nach Havelberg. Hier führte uns der Weg direkt zu dem Stellplatz auf der Spülinsel. Allen Unkenrufen im Internet zum Trotz gab es nichts zu klagen und somit konnten wir uns auf kurzem Weg direkt zu den Ausstellungsorten der Buga begeben. Als erstes ging es zur St. Laurentius Kirche,

IMG_2601yy

in der eine sehr schöne Hortensienausstellung war.

IMG_2602yy

Anschließend führte uns der Weg durch die Altstadt

IMG_2605yy

Rathaus

IMG_2608yy

und dann entlang der Havel

IMG_2599yy

 zum Ausstellungseingang am Wasserturm. Von hier aus ging es durch eine Ausstellung für Friedhofsgestaltung in das Gelände des Havelberger Kleingärtnervereins, in dem unter anderem eine große Anzahl an Gewürzkräutern ausgestellt war.

IMG_2610yy

IMG_2611yy

Auch eine Besichtigung des Havelberger Doms gehörte zu unserem Programm,

IMG_2609yy

IMG_2614yy

IMG_2613yy

bevor wir nochmals durch einen anderen Teil der Altstadt zurück zum Womo gingen.

IMG_2626yy

Hier gab es dann eine verspätete Mittagspause

IMG_2627yy

und nach dem Nachmittagskaffee eine Radtour. Diese führte uns mit 30 km über Jederitz, Neukamern, Wulkau und Sandau wieder zurück nach Havelberg. Nach einem Radler zum Auffüllen der Elektolyte ging es dann zurück zum Womo, wo wir den Rest des Tages verbrachten.

06.08.2015, nachdem wir auch heute wieder draußen frühstücken konnten, fuhren wir zunächst nach Stendal, um uns dort die Altstadt anzuschauen.

IMG_2638yy

Ehemaliges Stadttor

Die Fußgängerzone war echt schön und hatte auch fast keine leeren Geschäfte.

IMG_2635yy

IMG_2637yy

IMG_2632yy

In den Seitenstraßen waren jedoch noch viele heruntergekommene Häuser aus DDR-Zeiten, hier gibt es noch einiges zu tun.

IMG_2628yy

Was uns besonders auffiel, waren die vielen gut erhaltenen Häuser im Stil des Historismus.

IMG_2630yy

IMG_2633yy

Es scheint als habe Stendal in der Zeit vom 19. zum 20. Jahrhundert eine Blütezeit gehabt.

Anschließend ging es direkt weiter nach Tangermünde auf den Stellplatz Tangerplatz. In  der Fußgängerzone und den Seitenstraßen pulsierte das Leben. Hier hat man es geschafft, die Stadt für den Tourismus zu öffnen.

IMG_2645yy

IMG_2646yy

IMG_2658yy

IMG_2659yy

IMG_2662yy

Was sich auch in den vielen Gaststätten und Hotels zeigt. Neben den sehr schön renovierten Häusern gefielen besonders die Türme der ehemaligen Stadtmauer,

IMG_2640yy

das in seiner Architektur interessante Rathaus,

IMG_2656yy

IMG_2651yy

die Schloßanlage

IMG_2670yy

IMG_2672yy

und die diversen Kirchen. Hier besonders die ehemalige Nikolaikirche

IMG_2641yy

IMG_2642yy

in der sich heute eine Gaststätte befindet.

Kaffeetrinken dann am Womo bei 35 Grad im Schatten.

IMG_2680yy

Abendessen im Ort und den Rest des Abends vor dem Womo.

07.08.2015, heute mit Wecker aufgestanden, um die Heimreise nicht zu spät zu beginnen. Ohne Stau oder sonstige Störungen kamen wir gegen 15:00 wieder in Frankenberg nach 975 km mit einem Durchschnittsverbrauch von 11,1 ltr. an. Ca. 500 km davon wurden mit zügiger Autobahnfahrt zurückgelegt.